Die "Historische Verkehrsmittelschau"
ist wegen Umzugs bis auf Weiteres geschlossen!
Wiedereröffnung voraussichtlich am 13. Mai 2018!
Neuer Standort:
Verwaltungsgebäude der SWK Mobil GmbH
St. Töniser Straße 270
47804 Krefeld
Fahrzeuggeschichte von Straßenbahn und Omnibus in Krefeld
Als besonderen Service für alle Besucher der Webseite stelle ich hier mein Buch „Fahrzeuggeschichte“ kostenlos und für jeden zum Download, ansehen und/oder ausdrucken zur Verfügung. Insgesamt sind etwa 650 Bilder aus alter und neuer Zeit enthalten. Wer also neugierig ist oder sich näher mit der Materie befassen möchte: Bitte sehr! Eine Bitte habe ich aber an Sie:
Nur hier auf der Webseite nützen die Daten gar nichts. Geben Sie sie also ruhig an Interessenten weiter!
Ihr/Euer Gisbert Arts
Die Daten sind fortgeschrieben bis zum jetzigen Stand!
Das historische Bild
Hoch-/Ecke Dreikönigenstraße um 1910.
Einzige bekannte Aufnahme einer Straßenbahn auf der Dreikönigenstraße (rechts). Linie Zentralhalle - Marktstraße - Westwall - Dreikönigenstraße - Schlachthof/Bahnstraße. Im Hintergrund nähert sich ein Wagen auf der Hochstraße. Interessant auch die elektrische Signalanlage für die Straßenbahn über der Kreuzung. Leider ist über das Funktionsprinzip nichts bekannt.
Rheinstraße/Ecke Ostwall 1884
Auf dieser Abbildung aus dem Jahr 1884 sehen wir einen Zug der Dampfstraßenbahn nach Uerdingen. Dieser hat soeben seine Abfahrtsstelle in der Rheinstraße verlassen und überquert den Ostwall. Das Haus an der Kreuzung ist das ehemalige „Kirdorfhaus", an dessen Fassade sich eine Normaluhr befand. Heute noch ist diese Örtlichkeit den Krefeldern als „unter der Uhr" bekannt.
Die "Gründerväter" der "Historischen Verkehrsmittelschau", "Retter" des "Blauen Enzians" und "Geburtshelfer" des "Schluff"
Der "Düwag-Klassiker" 8Gtw (GT8) in Krefeld
Im klassischen Beige mit rotbraunem Zierstreifen in der Haltestelle Ostwall/Rheinstraße
Mitte der achtziger Jahre hielt das M8C-gelb auch auf dem 8Gtw Einzug.
Ab 1992 wurde im Rahmen von fälligen Neulackierungen alles SWK-rot/weiß.
Der auffallendste Wagen dürfte wohl dieser gewesen sein: Er warb für ein Spielwarenhaus.
Dieser Wagen war mit gezeichneten Motiven der Stadt Krefeld versehen.
Anni Aqua, Gustav Gas und Willi Watt waren die Namenspatronen dreier gleichartig lackierter Wagen dieser Bauart.