17. Juli 2025: Verladung des Kesselwagens
Der Kesselwagen war viele Jahre abgestellt und stand im Betriebshof Weeserweg. Er diente früher zur Wasserversorgung der Dampflok Graf Bismarck XV . Er ist nun im Betriebshof Weeserweg verladen worden und hat seine Reise in einen neuen Zeitabschnitt angetreten. Er wurde von der Eisenbahn-Erlebniswelt in Horb bei Stuttgart (http://www.eisenbahn-erlebniswelt.de/) übernommen und soll dort für das Museum wieder aufgearbeitet werden.
Es handelt sich um einen sogenannten Leichtbaukesselwagen der Bauart Uerdingen, Baujahr 1943, der für flüssige Brennstoffe eingesetzt worden ist. Kesselwagen dieser Bauart wurden zu Tausenden gebaut. Der Tank ruht auf dem Untergestell. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 300 hl (30.000 l). Der Kesselwagen wiegt leer 9.680 kg.
Es gab noch eine Schwesterbauart Deutz, bei der der Tank als tragendes Bauteil, sog. freitragender Tank, eingesetzt wurde.
Der Kesselwagen wurde damals von der BP AG der Krefelder Eisenbahn geschenkt, vermutlich wegen des Namensbezugs zu Krefeld (Uerdingen als Stadtteil von Krefeld). Er war lange Jahre in den typischen BP-Farben lackiert (grün) und mit dem Schriftzug "Krefelder Eisenbahn" versehen. Tatsächlich gab es grüne BP Wagen in Wirklichkeit eher selten, häufiger sind sie jedoch auf Modelleisenbahnen anzutreffen. Vermutlich mit dem Übergang auf die SWK Mobil GmbH wurde der Kesselwagen in die heutige Farbgebung umlackiert.
Mit dem Kesselwagen sollte die Wasserversorgung des Schluff sichergestellt werden. Denn entlang der Strecke gab es keine Möglichkeit der stationären Wasserversorgung. Außerdem hat Krefeld sehr hartes Wasser, das unbehandelt nicht als Speisewasser für eine Dampflok verwendet werden konnte. Um den Kessel der Dampflok zu schonen, hat man aufbereitetes Wasser für die Graf Bismarck XV haben wollen. Entsprechende Anlagen wurden im Betriebshof Weeserweg installiert. Die Grundversorgung der Dampflok mit allen Betriebsstoffen erfolgt bis heute im Betriebshof. Leider reicht die Wasserfüllung der Lok nicht für einen Fahrtag. Also muss während des Tages Wasser nachgefasst werden. Entlang der Strecke gibt es dafür keine Möglichkeit. Also wollte man das Wasser im Zug mitnehmen. Zunächst war angedacht, aus dem im Zug mitgeführten Kesselwagen das Wasser in die Wassertanks der Dampflok umzupumpen. Das erwies sich als sehr schwierig; außerdem wurde so der Zug zu lang. Als Ausweg stationierte man den Kesselwagen auf dem dritten Gleis im Bahnhof St. Tönis. Dort ist noch heute ein Schaltkasten auf dem Bahnsteig für die Stromzuführung für die Wasserpumpe zu finden. Während des Halts in der Mittagspause wurde das behandelte Wasser aus dem Kesselwagen in die Tanks der Dampflok gepumpt. Wenn der Kesselwagen leer war, wurde er in den Betriebshof geschleppt, dort wieder mit behandeltem Wasser befüllt und zurück nach St. Tönis gezogen. Als das dritte Gleis in St. Tönis technisch gesperrt wurde, konnte der Kesselwagen dort nicht mehr stehen. Seitdem fährt die Dampflok während der fahrplanmäßigen Mittagspause ohne den Zug zum Betriebshof Weeserweg zurück um Wasser zu fassen. Damit wurde der Kesselwagen überflüssig. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass der Wechsel des Lokpersonals nach der ersten Fahrt so einfacher im Betriebshof erfolgen kann.
Reparatur des Kessels der Dampflok Graf Bismarck XV im Jahr 2024
Unsere Dampflok Graf Bismarck XV schwächelte zuletzt während der Fahrt. Der erforderliche Druck im Kessel konnte nur sehr langsam aufgebaut und nicht gehalten werden. Eine nähere Untersuchung ergab, dass eine Vielzahl von Stehbolzen, die die Feuerbüchswände mit dem Stehkesselmantel verbinden, undicht sind. Die erforderliche Reparatur sieht vor, dass die undichten Stehbolzen entfernt und neue Stehbolzen eingeschweißt werden. Um an den Stehbolzen schweißen zu können, muss die Verkleidung des Kessels im Bereich der Feuerbüchse entfernt werden. Das ist nur möglich, wenn das Führerhaus, Zusatzaggregate und Rohrleitungen demontiert werden und der gesamte Kessel vom Fahrgestell der Lok gehoben wird. Nach der Reparatur der Stehbolzen muss der Kessel auf Dichtigkeit geprüft und vom TÜV abgenommen werden. Anschließend muss alles wieder zusammengebaut und der Kessel einer Warmdruckprobe unterzogen werden.
Die hier gezeigten Fotos zeigen die verschiedenen Stadien der Reparatur.
Stand 25. Oktober 2024: der Kessel ist repariert, die Kaltdruckprobe war erfolgreich und der Kessel wurde mit 2 Kränen wieder auf das Fahrgestell aufgesetzt. Jetzt müssen alle Aggregate und Rohrleitungen montiert und das Führerhaus wieder aufgesetzt werden. Die Warmdruckprobe soll Ende November erfolgen.
Stand 28. November 2024: Die Lok ist wieder zusammengebaut, die Warmdruckprobe war erfolgreich!! Die Dampflok Graf Bismarck XV wird erstmalig wieder bei den Nikolausfahrten Anfang Dezember eingesetzt.
Die Arbeiten werden von der Fachfirma Eisenbahn Werkstätten Krefeld GmbH mit Sitz in Mönchengladbach ausgeführt. Die EWK verfügt über breites Know How bei der Reparatur von Dampflokomotiven. Alle Kesselschweißreparaturen an der Graf Bismarck wurden von Deutschlands einziger Dampflokschlosserin und TÜV-geprüften Kesselschweißerin ausgeführt.
Die SWK Mobil hat einen Video auf Instagram und Facebook zur Reparatur der Dampflok veröffentlicht:
https://www.instagram.com/reel/C9fAYoqMmjL/?igsh=dXRqZ2NoNDdraWNn
Die Fahrkarten können sowohl im Zug als auch online im Ticketshop auf der Schluff-Krefeld Seite gekauft werden. Die Fahrpreise und den Fahrplan können Sie weiter unten auf dieser Seite sehen.
- Der Schluff
- Woher hat der "Schluff" seinen Namen?
- Fotos und technische Daten zu Lok und Wagen
- Fahrplan 2025
- Fahrpreise 2025
- So erreichen Sie die Bahnhöfe des Schluff
Der Schluff
1. Fahrt am 1. Mai 1980
©H.L. Overdick_2020
Woher hat der "Schluff" seinen Namen?
Im übertragenen Sinne bezeichnet „Schluff“ einen trägen Menschen, der mit seinen „Schluffe“ (Pantoffeln) langsam über den Boden „schlufft“ – so gemächlich wie die Bahn. Schließlich erinnert auch das schnaufende Geräusch der Dampflok lautmalerisch an einen „Schluff“.
Andere Namen für die Krefelder Eisenbahn waren "Hölsche Wittfrau" ("Hülser Witwe") und "Schlengerdroat" ("Schlingerleine").
Der zweite Begriff entstammt aus der Zeit der Seilzugbremse (die sog. "Heberlein-Bremse" war eine bekannte Bauart), bei der ein über alle Waggons geführtes Seil die Bremsen auslöste. Während der Fahrt war es schlapp und schlingerte hin und her.
Fotos und technische Daten zu Lok und Wagen
Wagenfolge in der Saison 2023, 2024 und 2025
Fahrzeug-Nr. | Art des Fahrzeuges | Länge über Puffer | Gewicht | Sitz-plätze | PS | Baujahr Hersteller |
Lok 1 | Dampflok 1/VI "Graf Bismarck XV" Dn2t 1979 ex - Deutsche Texaco AG, Kraftwerk Bismarck ; i.D.: 1980 nach Umbau auf Ölfeuerung | 11,10 m | 66,5 t | - | 600 | 1947 / 48 Henschel Fabriknr.: He 29893/47 |
9831 | Personenwagen, Ci 1967 ex Söhrebahn | 11,00 m | 13,8 t | 46 |
| 1912 Credé Kassel |
9834 | Personenwagen, Ai 1968 ex Kassel-Naumburg | 11,20 m | 14,8 t | 48 | 1903 Busch Bautzen | |
9838 | Personenwagen mit Toilette, Ci 1984 ex Rheinbraun, Köln Nr. 324 | 13,90 m | 16,7 t | 48 | 1920 | |
9835 | Barwagen, Bi 1968 ex Kassel-Naumburg | 11,20 m | 14,3 t | 12 | 1903 Busch | |
9833 | Personenwagen mit Tischen und Stühlen, Bi 1968 ex Kassel-Naumburg wird auch für Hochzeiten genutzt | 11,20 m | 14,3 t | 30 | 1903 Busch Bautzen | |
9832 | Personenwagen, Ci 1967 ex Söhrebahn | 11,00 m | 13,8 t | 46 | 1912 Credé Kassel | |
9842 | Packwagen mit Dienstabteil 1985 ex DB (Eichgerätewagen) Nr.40-80 9454833-1 | 12,10 m | 16,4 t | - | 1929 | |
9830 | Packwagen | 14,00 m | - |
©E. Ramackers_2022
©H. Gotzian
Fahrplan 2025
Betriebstage:
In der Zeit von 1. Oktober 2024 bis 30. April 2025 finden keine planmäßigen Fahrten statt.
Am 01. Mai 2025 ist Saisoneröffnung. Am 01. Mai und an allen Sonntagen vom 04. Mai bis 28. September fährt der Schluff planmäßig nach untenstehendem Plan.
Km | Richtung Hülser Berg |
| 501 | 503 | 505 |
0 | St. Tönis | ab | 11.10 | 14.10 | 16.50 |
4,7 | Krefeld Nord | an | 11.24 | 14.24 | 17.04 |
4,7 | Krefeld Nord | ab | 11.30 | 14.30 | 17.05 |
9,6 | Hüls | ab | 11.45 | 14.45 | 17.20 |
13,6 | Hülser Berg | an | 12.05 | 15.05 | 17.40 |
Km | Richtung St.Tönis |
| 502 | 504 | 506 |
0 | Hülser Berg | ab | 12.30 | 15.45 | 18.00 |
4,0 | Hüls | ab | 12.51 | 16.06 | 18.21 |
8,9 | Krefeld Nord | an | 13.05 | 16.20 | 18.35 |
8,9 | Krefeld Nord | ab | 13.06 | 16.21 | 18.36 |
13,6 | St. Tönis | an | 13.20 | 16.35 | 18.50 |
Fahrpreise 2025
Tickets können online auf der Homepage www.schluff-krefeld.de und direkt im Schluff gekauft werden.
Bitte beachten Sie, dass das Personal im Zug nur Bargeld annehmen kann.
Erwachsene | Kinder (3 - 14 Jahre) | |
Einfache Fahrt | 9,00 € | 9,00 € |
Hin- und Rückfahrt | 16,00 € | 9,00 € |
Fahrräder - je Richtung E-Bikes, Pedelecs oder Räder mit Aufbauten bzw. Anhängern | 1,00 € 2,50 € | |
Familienticket | 35,00 € | |
Nur Online: Wertgutscheine |
20,00 € / | |
Nur online: einfache Fahrt Hin und Rückfahrt Wichtig: Datum, Uhrzeit und Fahrstrecke müssen spätestens 2 Wochen vor der Fahrt abgestimmt werden! Hierzu bitte mit dem Schluff-Team telefonisch unter 02151-984482 oder per E-Mail an schluff@swk.de Kontakt aufnehmen. | 75,00 € 130,00 € | |
Kinderwagen und Hunde werden kostenlos befördert. | - | - |
Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.
So erreichen Sie die Bahnhöfe des Schluff: