Weitere Informationen finden Sie auf:
Inhalt:
- Der Schluff
- woher der "Schluff" seinen Namen hat
- Fotos und technische Daten zu Lok und Wagen
- Fahrplan & Fahrpreise
- so erreichen Sie die Bahnhöfe
Der Schluff
1. Fahrt am 1. Mai 1980
©H.L. Overdick_2020
Woher hat der "Schluff" seinen Namen?
Im übertragenen Sinne bezeichnet „Schluff“ einen trägen Menschen, der mit seinen „Schluffe“ (Pantoffeln) langsam über den Boden „schlufft“ – so gemächlich wie die Bahn. Schließlich erinnert auch das schnaufende Geräusch der Dampflok lautmalerisch an einen „Schluff“.
Andere Namen für die Krefelder Eisenbahn waren "Hölsche Wittfrau" ("Hülser Witwe") und "Schlengerdroat" ("Schlingerleine").
Der zweite Begriff entstammt aus der Zeit der Seilzugbremse (die sog. "Heberlein-Bremse" war eine bekannte Bauart), bei der ein über alle Waggons geführtes Seil die Bremsen auslöste. Während der Fahrt war es schlapp und schlingerte hin und her.
Fotos und technische Daten zu Lok und Wagen
Wagenfolge im Juli 2019
Fahrzeug-Nr. | Art des Fahrzeuges | Länge über Puffer | Gewicht | Sitz-plätze | PS | Baujahr Hersteller |
Lok 1 | Dampflok 1/VI "Graf Bismarck XV" Dn2t 1979 ex - Deutsche Texaco AG, Kraftwerk Bismarck ; i.D.: 1980 nach Umbau auf Ölfeuerung | 11,10 m | 66,5 t | - | 600 | 1947 / 48 Henschel Fabriknr.: He 29893/47 |
9831 | Personenwagen, Ci 1967 ex Söhrebahn | 11,00 m | 13,8 t | 46 |
| 1912 Credé Kassel |
9834 | Personenwagen, Ai 1968 ex Kassel-Naumburg | 11,20 m | 14,8 t | 48 | 1903 Busch Bautzen | |
9838 | Personenwagen mit Toilette, Ci 1984 ex Rheinbraun, Köln Nr. 324 | 13,90 m | 16,7 t | 48 | 1920 | |
9835 | Barwagen, Bi 1968 ex Kassel-Naumburg | 11,20 m | 14,3 t | 12 | 1903 Busch | |
9833 | Personenwagen mit Tischen und Stühlen, Bi 1968 ex Kassel-Naumburg wird auch für Hochzeiten genutzt | 11,20 m | 14,3 t | 30 | 1903 Busch Bautzen | |
9832 | Personenwagen, Ci 1967 ex Söhrebahn | 11,00 m | 13,8 t | 46 | 1912 Credé Kassel | |
9842 | Packwagen mit Dienstabteil 1985 ex DB (Eichgerätewagen) Nr.40-80 9454833-1 | 12,10 m | 16,4 t | - | 1929 | |
9830 | Packwagen | 14,00 m | - |
©Elke Ramackers_2022
Fahrplan und Preise 2023
Betriebstage:
Alle Sonntage vom 1. Mai bis 24. September
Km | Richtung Hülser Berg |
| 501 | 503 | 505 |
0 | St. Tönis | ab | 11.10 | 14.10 | 16.50 |
4,7 | Krefeld Nord | an | 11.24 | 14.24 | 17.04 |
4,7 | Krefeld Nord | ab | 11.30 | 14.30 | 17.05 |
9,6 | Hüls | ab | 11.45 | 14.45 | 17.20 |
13,6 | Hülser Berg | an | 12.05 | 15.05 | 17.40 |
Km | Richtung St.Tönis |
| 502 | 504 | 506 |
0 | Hülser Berg | ab | 12.30 | 15.45 | 18.00 |
4,0 | Hüls | ab | 12.51 | 16.06 | 18.21 |
8,9 | Krefeld Nord | an | 13.05 | 16.20 | 18.35 |
8,9 | Krefeld Nord | ab | 13.06 | 16.21 | 18.36 |
13,6 | St. Tönis | an | 13.20 | 16.35 | 18.50 |
Erwachsene | Kinder (3 - 14 Jahre) | |
Einfache Fahrt | 8,00 € | 8,00 € |
Hin- und Rückfahrt | 14,00 € | 8,00 € |
Fahrräder - je Richtung E-Bikes, Pedelecs oder Räder mit Aufbauten | 1,00 € 2,50 € | |
Familienticket - bis zu 5 Personen, davon max. 2 Erwachsene | 30,00 € | |
Nur erhältlich im SWK-Kundencenter: Ostwall 148, 47798 Krefeld - Tel.: 02151 980 Saison-Netzkarte - für alle planmäßigen Züge Gutscheine für Hin- und Rückfahrt | 50,00 € 15,00 € | |
Führerstandsmitfahrt auf der Lok - buchbar unter Telefon: | 02151 | 98 4482 |
Kinderwagen und Hunde werden kostenlos befördert. | - | - |
So erreichen Sie die Bahnhöfe des "Schluff":